Sie sind hier:
  • Startseite

Anpassungsstrategien an den Klimawandel

Extreme Regenereignisse

Rekord-Regenfälle, extreme Stürme, Hitzewellen: Der vom Menschen verursachte Klimawandel existiert. Extremes Wetter gilt als eine der schlimmsten Folgen des Klimawandels.

Das Projekt KLAS macht sich daher auf den Weg, eine Strategie für die bessere Anpassung an extreme Regenereignissen zu entwickeln, um Bremen langfristig auf die Zukunft vorzubereiten. Mehr erfahren Sie unter KLimaAnpassungsStrategie.

Kommunale Strategien zur Starkregenvorsorge

30.04.2021 - Bei dem DBUdigital Online-Forum am Freitag den 30.04.2021 stellten die Beteiligten des KLAS-Projektes (Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau; Dr. Pecher AG; hanseWasser Bremen GmbH) sowohl die 10-jährige Erfahrung in der Starkregenvorsorge in Bremen als auch das im Rahmen der Förderung entwickelte Auskunfts- und Informationssystem (AIS) als Produkt und dessen Einbettung in die persönliche Beratung von Eigentümer*innen vor.
WEITER

Welches Dach hilft im Kampf gegen den Klimawandel?

Grüne Dachlandschaften für Bremen

17.01.2020 - Um die Bürgerinnen und Bürger über die Potenziale und Chancen für die Solarnutzung und die Dachbegrünung zu informieren, hat die Klimaschutzbehörde in Kooperation mit GeoInformation Bremen die Überarbeitung des Solarkatasters und die Neuerstellung eines Gründachkatasters in Auftrag gegeben. Die zwei interaktiven Anwendungen stehen ab sofort online zur Verfügung unter solarkataster-bremen.de & gruendach.bremen.de WEITER

Starkregen-Vorsorgeportal veröffentlicht Starkregenkarten und bietet Auskunft und Beratung

Bremen geht neue Wege in der Starkregenvorsorge. Das Informationsportal präsentierten (v.r.n.l.): Umweltstaatsrat Ronny Meyer, Geschäftsführer von hanseWasser Bremen, Jörg Broll-Bickhardt, Projektleiter für KLAS Michael Koch, Projektkoordinatorin Kartin Schäfer und Ulf Jacob von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

20.03.2019 - Bremen veröffentlicht ein neues Informationsportal, das in Kooperation vom Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, dem Projekt KLAS und hanseWasser entwickelt wurde. Ab sofort können Bremer*innen sich selbst ein Bild machen, inwieweit ihr Grundstück beim nächsten Starkregenereignis unter Wasser stehen könnte. Das Starkregen-Vorsorgeportal ermöglicht Auskunft darüber, inwieweit Haus und Grund betroffen sind, wie Eigentum geschützt werden kann und bietet kostenlose Beratung direkt vor Ort an. WEITER

Bremen entwickelt Auskunfts- und Informationssystem zur Starkregenvorsorge

Förderbescheidübergabe: Der DBU-Generalsekretär Alexander Bonde (r.) überreicht die Förderbewilligung an Ronny Meyer (l.) Staatsrat beim Umweltsenator.

29.06.2018 - Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert die Erstellung eines Auskunfts- und Informationssystem zur Starkregenvorsorge (AIS) im Rahmen des Projektes KLAS. Das AIS wird sowohl die Stadt als auch die Grundstückseigentümer in die Lage versetzen, sich über die Örtlichkeit von starkregen-gefährdeten Bereichen zu informieren und Maßnahmen zu ergreifen. Die Übergabe des Förderbescheides erfolgte am 22.6.2018 durch den Generalsekretär der DBU Alexander Bonde an Umweltstaatsrat Ronny Meyer. HERUNTERLADEN

Alle Nachrichten aus dem Projekt finden Sie unter KLAS News.